Aktuelle Information
Mit den aktuellsten Mitteilungen der Unternehmensgruppe ZIMMERMANN halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
2023
September — Aktuelle Baumaßnahmen der Zimmermann Transport und Chemiehandelsgesellschaft mbH & Co. KG
Aktuelle Baumaßnahmen der Zimmermann Transport und Chemiehandelsgesellschaft mbH & Co. KG
Neue Park- und Stellplätze in der Alfred-Krupp-Straße, 33334 Gütersloh
Gütersloh, 19. September 2023 - Die Zimmermann Transport und Chemiehandelsgesellschaft mbH & Co. KG erweitert das Fuhrparkgelände in Gütersloh um weitere 27 Mitarbeiter-Parkplätze und um 12 Stellplätze für Mulden und LKW-Parkplätze, mit partieller Überdachung.
August — Pressemitteilung zum Offenen Brief von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Pressemitteilung zum Offenen Brief von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Thema: Salz in der Lutter „Wir begrüßen, dass unsere Vorschläge aufgegriffen werden“
Gütersloh, 10. August 2023 – In einem Offenen Brief vom 4. August 2023 haben sich die Ratsfraktion und die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die Bezirksregierung Detmold, den Kreis Gütersloh, die Stadt Gütersloh, den Abwasserverband Obere Lutter und an uns gewandt. Thema waren hohe Salzkonzentrationen in der Lutter bei längeren Trockenzeiten.
Mit einem Appell haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Adressaten des Offenen Briefes aufgefordert, „gemeinsam mit allen Beteiligten, Maßnahmen für Trockenzeiten festzulegen und diese in Zeiten mit niedrigem Wasserstand unverzüglich durchzuführen“.
Wir als ZIMMERMANN Gruppe unterstützen den Vorschlag und bekräftigen, dass auch wir ein großes Interesse an einem guten ökologischen Zustand der Lutter haben. Konkrete Projekte hatten wir bereits in einem gemeinsamen Termin mit Vertreterinnen und Vertretern von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 16. März 2023 in unserem Haus vorgestellt.
In diesem Gespräch hatten wir mitgeteilt, dass wir im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit nach Verfahrenskombinationen suchen, um künftig die Salzkonzentration in unserem Abwasser deutlich zu reduzieren. Von der Forschung bis zur großtechnischen Umsetzung wird es jedoch noch Jahre dauern.
Auf die Frage, welche Maßnahmen man kurzfristig zur Salzreduzierung in der Lutter – insbesondere bei Trockenwetter – ergreifen kann, hatten wir u. a. mitgeteilt, dass ein Abtransport eines Teils unseres Abwassers per Lkw zu anderen Kläranlagen denkbar wäre.
Das Stichwort heißt „Kanal auf Rädern“. Dies setzt jedoch die Zustimmung der zuständigen Wasserwirtschaftsbehörde sowie des jeweiligen Kläranlagenbetreibers voraus.
Auf den Offenen Brief haben wir bereits am Montag dieser Woche (7. August 2023) geantwortet. Denn wir begrüßen es, wenn nun auch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unsere Vorschläge zu kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen aufgreifen und die Umsetzung einfordern.
Gern stellen wir für einen Termin mit den Adressaten des Offenen Briefes unseren Besprechungsraum zur Verfügung. Zudem haben wir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Interesse angeboten, dass wir uns für eine Teilnahme von Vertreterinnen und Vertretern ihrer Rats- und Kreistagsfraktionen einsetzen wollen.
Natürlich nimmt die zeitweise niedrige Wasserführung der Lutter bei relativ gleichbleibender Salzfracht Einfluss auf die Salzkonzentration in der Lutter. Aus unserer Sicht greift es jedoch zu kurz, dass sich alle Anstrengungen zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Lutter nur auf einen einzigen Indirekteinleiter konzentrieren.
In dem Offenen Brief heißt es: „Während der trockenen Zeiten im Mai und Juni konnte man feststellen, dass der Wasserstand in der Lutter aufgrund der Trockenheit sehr gering ist. Der Einlauf der Kläranlage Obere Lutter war im Juni 2023 deshalb etwa genau so groß wie das Eigenwasser der Lutter.“
Muss man nicht auch an dieser Stelle ansetzen und nach Maßnahmen suchen, um neben einem guten ökologischen Zustand auch einen gesicherten Zufluss von natürlichem Eigenwasser der Lutter zu erreichen?
Wir stehen für ein gemeinsames Gespräch und einen konstruktiven Austausch gern zur Verfügung.
Geschäftsführung
ZIMMERMANN-Gruppe
August — GVE reinigt seit zwei Monaten Grundwasser
GVE reinigt seit zwei Monaten Grundwasser von PFAS
Täglich fließen 168.000 Liter durch Vorfilter und drei Aktivkohle-Filter: gereinigtes Wasser unbelastet
Gütersloh, 4. August 2023 – Die Sanierung des PFAS-belasteten Grundwassers auf dem Gelände der Gütersloher „Gesellschaft für Verwertung und Entsorgung“ GmbH (GVE) läuft seit zwei Monaten. Aktuelle Ergebnisse im Wasserablauf der Sanierungsanlage dokumentieren, dass keine PFAS-Verbindungen mehr nachweisbar sind. „Einen weiteren Eintrag von PFAS ins Grundwasser haben wir mit dem Vorfilter und drei Aktivkohle-Filterstufen also erfolgreich gekappt“, sagt GVE-Geschäftsführer Marco Zimmermann. Die Untere Wasserbehörde des Kreises Gütersloh hatte Mitte Juli 2023 insgesamt 28 Eigentümern die Nutzung von Grundwasser vorsorglich untersagt. Die PFAS-Verbindungen stammen vermutlich von Löschschäumen, die bei früheren Brandeinsätzen üblicherweise genutzt wurden.
Im Rahmen eines sogenannten Ausgangszustandsberichts wurden auf dem GVE-Betriebsgelände PFAS-Verbindungen in unterschiedlichen Konzentrationen festgestellt. Die GVE plant seit 2019 eine Modernisierung der vorhandenen Anlagen. „Unter anderem sollen die Konditionierungshalle sowie die Kleinmengenbehandlung und die Abluftbehandlungsanlage durch Neubauten ersetzt werden“, berichtet Marco Zimmermann. Das Investitionsvolumen beziffert er auf etwa sechs Millionen Euro.
Geringfügigkeitsschwellenwert von 0,1 μg/l erreicht
Die GVE ist ein Betrieb, der der europäischen Industrie-Emissionsrichtlinie unterliegt (sog. IED-Anlage). Aus diesem Grund war im Zuge der Modernisierungsplanung und damit im Zuge des Genehmigungsantrags nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz die Erstellung eines sog. Ausgangszustandsberichts (AZB) erforderlich. Dabei soll der Ausgangszustand von Boden und Grundwasser vor dem Bau und Betrieb einer Anlage untersucht werden.
In Abstimmung mit der Bezirksregierung Detmold hat die GVE an verschiedenen Stellen Boden- und Grundwasserproben entnehmen und analysieren lassen. Ein unabhängiges Prüflabor hatte daraufhin seit 2021 detaillierte Wasser- und Bodenuntersuchungen vorgenommen. An einem Messpunkt außerhalb des GVE-Geländes wurde eine Konzentration an PFOS von 0,1 μg/l gemessen, welche dem Geringfügigkeitsschwellenwert entspricht.
Die Abkürzung PFC steht für perfluorierte Chemikalien. Dies sind organische Verbindungen mit Fluoranteilen. Sie zählen zur großen Gruppe der PFAS mit mehr als 10.000 verschiedenen Verbindungen. Diese Verbindungen kommen nicht in der Natur vor. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, bespielweise zur Imprägnierung von Outdoor-Bekleidung, zum Beschichten von Backpapier, Lebensmittelverpackungen sowie von Teflonpfannen. Die PFC neigen zu starker Schaumbildung. Sie werden wegen ihrer großen Resistenz gegenüber thermischen und mechanischen Einflüssen auch in Löschmitteln eingesetzt.
„Grundwassernutzung vorsorglich untersagt“
Nach umfassenden Untersuchungen – um den PFC-Eintrag möglichst genau eingrenzen und geeignete Maßnahmen einleiten zu können – hat die GVE am 31. Mai 2023 in enger Abstimmung mit der BR Detmold, dem Kreis Gütersloh und der Stadt Gütersloh mit der Grundwassersanierung begonnen. Die Reinigung des Grundwassers auf dem Betriebsgelände erfolgt mittels eines dreistufigen Aktivkohlefilters. Das Grundwasser wird aus einem extra dafür errichteten Sanierungsbrunnen am nordwestlichen Rand des GVE-Geländes zutage gefördert und gereinigt. „Wir reinigen täglich rund 168.000 Liter Grundwasser in den Filteranlagen“, sagt Marco Zimmermann. Kontinuierlich werden alle Maßnahmen mit den Behörden abgestimmt und über die Fortschritte der Sanierung informiert.
Die Untere Wasserbehörde hatte ab dem 14. Juli 2023 im Rahmen einer Präventiv-Maßnahme zum vorbeugenden Bodenschutz eine Allgemeinverfügung erlassen, die den betroffenen Grundstückseigentümern die Entnahme von Grundwasser beziehungsweise aus einem namenlosen Gewässer untersagt. Laut Pressemitteilung sei wegen der PFAS-Verbindungen „die Grundwassernutzung vorsorglich untersagt“, so die Behörde.
Das Wissen um die Wirkung von PFAS sei bislang begrenzt, so der Kreis. PFAS sind in der Umwelt und in Lebewesen sehr langlebig. Einige PFAS reichern sich in verschiedenen Organismen bis hin zum Menschen an. In den vergangenen Jahren sind laut Wasserbehörde bei bestimmten PFAS auch gesundheitsschädliche Wirkungen nachgewiesen worden.
Sanierungskonzept in Abstimmung stets mit den Behörden
Ein Sanierungskonzept für den Boden auf dem GVE-Gelände wird vorbereitet. Weitergehende Untersuchungen wurden durchgeführt, um den PFC-Eintrag möglichst genau und auch dreidimensional darzustellen und einzugrenzen. „Unser Ziel war es seit Bekanntwerden der PFC-Funde, eine schnellst- und bestmögliche Boden- und Grundwassersanierung durchzuführen“, erklärt Marco Zimmermann. „Vor Beginn einer jeden Sanierungsmaßnahme ist das Unternehmen jedoch auf die durch die Behörden angewiesen.“
Download Pressemitteilung 04.08.2023Juli — Information zur Sanierungsmaßnahme auf dem Grundstück der GVE

März — Berufe-Messe in Rietberg
Berufe-Messe in Rietberg
Am Samstag, den 4. März, findet zum 18. Mal die große Berufe-Messe in Rietberg statt. Gemeinsam mit dem Gymnasium Nepomucenum Rietberg und der Richard-von-Weizsäcker-Gesamtschule Rietberg lädt die Stadt Rietberg zu diesem kostenfreien Informationstag ins Schulzentrum am Torfweg ein. Mehr als 140 Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen bieten die Möglichkeit, Berufsbilder kennenzulernen und Fragen zu stellen. Die ZIMMERMANN-Gruppe präsentiert sich auf dieser Ausbildungsmesse mit 14 Ausbildungsberufen und einem dualen Studium.
Februar — Der Karriere-Kick in Halle
Der Karriere-Kick in Halle
Am 22.02.2023 startete im OWL Event Center in Halle, der Karriere-Kick 2023. Es ist ein innovatives Messekonzept bei dem sich Schüler/Schülerinnen und Ausbildungsbetriebe zusammen wie bei einer Art „Speeddating“ kennenlernen. Mannschaften werden durch Losverfahren zusammengestellt und man trifft sich am Kickertisch und kann sich so auf spielerischer Art und Weise kennenlernen und austauschen. Wir waren als ZIMMERMANN-Gruppe vertreten und konnten zahlreiche Kontakte knüpfen und in vielen Gesprächen die Ausbildungsmöglichkeiten und Vorteile der ZIMMERMANN-Gruppe vorstellen.
Februar — Christian Schult ist neuer Geschäftsführer an unserem Standort in Liebenau
Christian Schult ist neuer Geschäftsführer an unserem Standort in Liebenau
Wir freuen uns, dass wir Christian Schult als Geschäftsführer für unseren Standort in Liebenau gewinnen konnten. Christian Schult ist bereits seit über 23 Jahren im Sonderabfallgeschäft tätig. Seine vielfältigen Erfahrungen möchte er vor allem zum weiteren Ausbau des Standortes in Liebenau, aber auch zur besseren Vernetzung und Optimierung innerhalb der ZIMMERMANN-Gruppe beitragen. Neben Andreas Schulze (Geschäftsführer unserer Standorte in Ladeburg und Bitterfeld) ist Herr Schult seit dem 15. Februar, der 2. externe Geschäftsführer außerhalb der Familie Zimmermann. Wir sind sehr froh, ihn in unserem ZIMMERMANN-Team begrüßen zu dürfen und verfolgen damit einen weiteren wichtigen Schritt der Wachstumsstrategie.
Januar — Die GVE unser Werk 3 in Gütersloh stockt auf
Die GVE unser Werk 3 in Gütersloh stockt auf
Wie in allen ZIMMERMANN-Gesellschaften setzt auch unser Werk 3 in der Gottlieb-Daimler-Straße in Gütersloh auf Wachstum und schafft mehr Raum für neue Arbeitsplätze. Durch eine weitere Etage entstehen auf 120 qm neue und lichtdurchflutete Büroräume.
2022
Dezember — Vom Pfeffer der Presse und dem Salz in der Lutter
Vom Pfeffer der Presse und dem Salz in der Lutter
Als nachhaltiger Umweltdienstleister ist ZIMMERMANN für unsere Gesellschaft systemrelevant. Wir entsorgen Abfälle aus Industrie und Gewerbe, die bei der Herstellung vieler Produkte des täglichen Gebrauchs und Bedarfs entstehen. Durch die Übernahme und Entsorgung von Lagerstättenwasser aus der Gasförderung stellen wir sicher, dass auch weiterhin in Deutschland Gas gefördert werden kann. Gerade in der heutigen Zeit, mit drohenden Versorgungsengpässen im Energiesektor und explodierenden Energiepreisen, ist dies wichtiger denn je. Wie schnell ein Versorgungsengpass drohen kann, haben wir in diesem Jahr mit der Drosselung in der Belieferung von russischem Erdgas gesehen. Darüber hinaus forscht ZIMMERMANN nachweislich seit 2018 an Entsalzungsanlagen und hat bereits einen 7-stelligen Betrag in diese Projekte investiert. Das Ergebnis war aufgrund der hohen CO2 -Emmissionen bisher nicht zufriedenstellend. Die Forschung bei ZIMMERMANN wird auch weiterverfolgt, die Entwicklung einer effizienten Anlage wird jedoch noch Jahre dauern Die ZIMMERMANN-Gruppe hält sich bei allen Arbeiten rund um die Lagerstättenwasser Behandlung und Aufbereitung jederzeit an alle gesetzlichen Vorgaben und genehmigten Rahmenbedingungen. Geltende Grenzwerte werden im Alltag sogar deutlich unterschritten.
Oktober — Klimahelden im Alltag Aktionstag in Brockhagen bei Gütersloh
Klimahelden im Alltag Aktionstag in Brockhagen bei Gütersloh
Nachhaltigkeit ist in den Grundwerten der ZIMMERMANN -Gruppe fest verankert. Durch die persönliche Verbundenheit zum evangelischen Kirchenkreis Halle in Westfalen, hat ZIMMERMANN den diesjährigen Aktionstag am 22. Oktober in Brockhagen tatkräftig unterstützt. Mit Banner und Lektüre: Der Banner in dem Format 170 x 320 cm kündigte schon im September den bunten Nachmittag für die Klimahelden im Alltag an. Abgerundet dazu wurde am Veranstaltungstag den kleinen Heldinnen und Helden ein kleines Pixi-Büchlein zum Thema Nachhaltigkeit als Geschenk überreicht. Diese kleine Lektüre beinhaltet viele Tipps, Anregungen und Wissenswertes zum Thema. Zum Glück spielte auch das Wetter bei der Outdoor-Veranstaltung mit, denn die Besucherzahlen sprachen für sich und der Aktionstag war ein voller Erfolg.
Oktober — Auch digital wird’s grüner – unsere CO2 neutrale Website
Auch digital wird’s grüner – unsere CO2 neutrale Website
Als Mitglied der CO2-Neutralen Website zahlen wir einen jährlichen Beitrag für den CO2-Ausstoß unserer Website, einschließlich des Online-Traffics unserer Benutzer. Unser finanzieller Mitgliedsbeitrag neutralisiert den CO2- Ausstoß durch die Unterstützung globaler Projekte. Dazu zählen Gold StandardInitiativen und das Errichten von erneuerbaren Energiequellen weltweit. Durch unsere Mitgliedschaft unterstützen wir die globale CO2-Neutralisierungsarbeit. Die Initiative CO2-Neutrale Website investiert in große, dauerhafte Projekte zur Reduzierung von CO2-Emissionen und errichten nachhaltige Anlagen wie zum Beispiel Windkraft- und Photovoltaikanlagen Auf die Anzahl der Seitenaufrufe basierend, wird der CO2-Ausstoß unserer Website berechnet. Dazu zählt der Stromverbrauch eines Webservers und der des Besuchers.
Juni — 60 Jahre ZIMMERMANN. In zweiter und dritter Generation nachhaltig
60 Jahre ZIMMERMANN. In zweiter und dritter Generation nachhaltig
Eberhard und Christa Zimmermann legten im Juni 1962 den Grundstein für die heutige ZIMMERMANN-Gruppe. Sie gründeten zunächst ein Fuhrparkunternehmen, dem kurze Zeit später ein Bau- und Brennstoffhandel angegliedert war. Mitte der 1960er Jahre befasste sich Eberhard Zimmermann erstmals mit dem Entsorgergedanken und schaffte das erste Saugfahrzeug und den ersten Hochdruck-Spülwagen an. Durch die zunehmende Ökologisierung in Politik und Gesellschaft, richtete das Ehepaar Zimmermann die strategische Planung des Unternehmens bereits 1968 auf die Abfallentsorgung aus. Mit der Zeit erschloss sich der Kundenkreis weit über Westfalens Grenzen hinaus und für die Entsorgung der flüssigen Sonderabfälle und Industrieabwässer waren häufig weite und umständliche Transporte erforderlich. Schön früh hat Eberhard Zimmermann Pioniergeist bewiesen und startete erste Versuche mit externen Abwasserreinigungsanlagen, die wegweisend für die heutige Unternehmensausrichtung waren. Heute leiten die zweite und dritte Generation der Familie Zimmermann gemeinsam mit Herrn Andreas Schulze (unser Geschäftsführer der Standorte in Bitterfeld und Ladeburg), gemeinsam die Unternehmensgruppe ZIMMERMANN. Aus Tradition nachhaltig – das ist die ZIMMERMANN-Gruppe.